- Willkommen
- Aktuelles
- Web-Pakete
- Webmailcenter
- Support
- FAQ
In der Nacht vom 05. auf den 06.03.2023 wurden Serverupgrades auf 64 Bit-Systeme durchgeführt.
Der Serverumzug wurde erwartungsgemäß ohne Probleme vollzogen!
Im Zuge der Installation des neuen Servers und der Umstellung auf zeitgemäße Softwareprodukte ergeben sich folgende Änderungen:
Folgende Funktionen im Tarif entfallen und es ist nicht mehr möglich:
In Ihrem neuen Tarif ändern sich folgende Features / Funktionen:
16.06 22
Es sind grundlegende Neuprogrammierung der Premium Webmail-Software Horde vonnöten. Da wir dieses Produkt einkaufen, liegt die Dauer nicht in unserem Einflussbereich.
Wir bitten bis zur Fertigstellung auf Roundcube auszuweichen.
11.06.2022
Aus technischen Gründen steht Horde Webmail derzeit nicht zur Verfügung. Bitte verwenden Sie zwischenzeitlich Roundcube Webmail, um Ihre E-Mails über den Browser abzurufen: Wir wurden kürzlich auf einige Probleme mit der Webmail-Software Horde aufmerksam, die vonWeb399 verwendet wird. Wir haben Horde daher deaktiviert Wir arbeiten daran, die Auswirkungen auf unseren Webmail-Dienst zu verstehen, und bitten Sie um Verständnis, dass dies einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Ab dem 1. März 2022 tritt das Gesetz für faire Verbraucherverträge in Kraft. Dadurch wird Verbrauchern die Möglichkeit eingeräumt, Dauerschuldverhältnisse flexibler und kurzfristiger zu kündigen.
Es gilt für Verbraucher gemäß §13 BGB – bei unseren Web399-Verträgen sind das alle Privatkunden und für Neubestellungen ab dem 1. März 2022.
Verbraucher erhalten nach einer produktabhängigen initialen Laufzeit (z.B. bei Domains ein Jahr) die Möglichkeit, ihre ab dem 1. März 2022 gebuchten Leistungen taggenau mit der Frist eines Monats zu kündigen. Ist eine Leistung gekündigt, wird die letzte Rechnung anteilig für den restlichen Zeitraum gestellt.
Wichtig: Da wir ausschließlich für Geschäfts- & Firmenkunden hosten, ändert sich im Regelfall für unsere Kunden nichts. Sollten Sie als Firmenkunde diese Regelung wie für Verbraucher wünschen richten wir dies gerne für Sie ein - bitte bedenken Sie jedoch, dass durch den erhöhten Aufwand Mehrkosten entstehen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Heute 13.01.2022 kam es gegen 16:30 Uhr zu einem Überspannungsschaden am Webserversystem, sodass mehrere Server komplett ausgetauscht werden mussten.
Leider waren die Daten nicht mehr zu retten, sodass wir auf den neuen Servern die Datensicherung vom 13.01.2022 (1:00 Uhr) einspielen mussten.
Alle Änderungen, die am heutigen Tage nach 1:00 Uhr gemacht wurden, sind dadurch bedauerlicherweise verloren gegangen.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
13:01:2022 - 21 45 Uhr | Reparaturarbeiten beendet
13.01:2022 - 17:59 Uhr | Austausch der betroffenen Server
Neuinstallation der Server und Einspielung der Datensicherung vom 13.01.2022 1:00 Uhr
betroffene Kundennummer 10008 bis 10119 und AF10024 bis AF10230
13.01.2022 - 16:36 Uhr | Überprüfung der Betroffenen Server
An mehreren Servern gab es einen erheblichen Überspannungsschutz - diese müssen komplett ausgetauscht werden.
13.01.2022 - 16:28 Uhr | Ausfall der Servers
Von dem Ausfall betroffen sind die Auftragsnummern 10008 bis 10119 und AF10024 bis AF10230
Wie in am 03.06.2020 angekündigt starten wir ab heute (16.06.2020) mit der Anpassung der TLS-Versionen auf unseren Mailservern. Bei der Anpassung wird die Version TLS 1.0/1.1 deaktiviert und automatisch auf die Version TLS 1.2 umgestellt. Ihr Mailprogramm nutzt in der Regel die bereits aktivierte Version von TLS 1.2.
Welche Rolle spielt TLS bei der E-Mail-Kommunikation?
Die Transport Layer Security (TLS), als Weiterentwicklung von SSL, schützt bei der E-Mail-Kommunikation den Transportweg vom Versand durch Ihr E-Mail-Programm bis zum Empfang beim Adressaten. Wenn Sie Ihr Postfach entsprechend eingerichtet haben, können die über das Internet mit diesem Protokoll übertragenen Daten nicht auf dem Transportweg mitgelesen werden.
Was bedeutet das für Sie?
Bitte überprüfen Sie die von Ihnen genutzten E-Mail-Programme auf Kompatibilität mit mindestens TLS 1.2. Generell empfehlen wir, als Basis die Betriebssysteme Windows 8.1, Windows 10 oder MAC OS X in mindestens Version 10.12 zu nutzen. Bei Nutzung von Linux empfehlen wir Ihnen ebenfalls, die Kompatibilität zu prüfen. Bitte überprüfen Sie auch ältere Mobiltelefone, Tablets und andere E-Mail versendende Anwendungen und aktualisieren Sie E-Mail-Programme und Betriebssysteme auf die jeweils neuste Version.
Was passiert, wenn Sie nicht aktualisieren?
Wenn Ihr E-Mail-Programm TLS in Version 1.2 nicht unterstützt, können Sie Ihre E-Mails nicht mehr verschlüsselt abrufen. Nicht zu empfehlen ist die Umstellung auf eine ungesicherte Verbindung, insbesondere wenn Sie den Verschlüsselungsvorgaben der DSGVO unterliegen. Wenn Sie nicht mehr auf Ihre E-Mails zugreifen können, ist weiterhin der Zugang über von uns bereitgestellte Webmailzugänge möglich.
Um die für Sie entstehenden Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten, führen wir die Umstellungen jeweils frühmorgens ab 4:00 Uhr durch. Es kommt zu Serviceunterbrechungen von ca. 30 Minuten, in denen Sie E-Mails nicht abrufen oder fehlerfrei versenden können. In diesem Zeitraum eingehende E-Mails werden selbstverständlich zwischengespeichert und nach Abschluss der Arbeiten regulär zugestellt. Den aktuellen Status finden Sie hier.
1-10 von 16 | nächste Seite » |